Alles, was man über Keg Fittinge wissen muss
Fittinge (Speere) für Bierfässer sind spezielle Anschlüsse und Ventile, die verwendet werden, um Bierfässer mit Zapfanlagen zu verbinden. Sie ermöglichen das sichere und hygienische Zapfen von Bier aus dem Fass. Es gibt verschiedene Arten von Fittingen, die sich je nach Region und Biersorte unterscheiden können. Es ist wichtig, die richtigen Keg Fittinge für die jeweiligen Bierfässer zu wählen, um sicherzustellen, dass der Zapfvorgang effizient und hygienisch abläuft. Brauereimitarbeiter sollten sich daher mit den verschiedenen Arten von Keg Fittinge vertraut machen, um die beste Auswahl für ihre Brauerei zu treffen. Die gebräuchlichsten Typen von Fittingen sind:
FITTING SYSTEME
Fitting A-System (Flachfitting) (Flat Fitting, Key Keg Fitting) Häufig in Europa verwendet.: Das A-System ist ein Schiebezapfkopf mit flachem Design und runder Flanschform. Der Fitting besteht aus hochwertigem vernickeltem Messing und einer Edelstahlsonde. Alle Teile, die mit Bier in Kontakt kommen, sind aus Edelstahl gefertigt, um das Risiko eines metallischen Geschmacks auszuschließen.
Fitting G-System (Dreikantfitting) (Grundy) In Großbritannien verbreitet. : Die G-Serie der Fittinge ist vom Aufbau mit der A-Serie identisch. Das Unterscheidungsmerkmal ist das Gehäuse, das oben nicht rund, sondern in dreikantiger Form gestaltet ist. Der Fitting wird aufgelegt und eingedreht.
Fitting S-System (Korbfitting) (European Sankey) Wird in Europa verwendet, ähnlich wie das amerikanische Sankey-Fitting: Korbfittinge kann man an ihrem Gehäusen erkennen, das von oben den Anschein eines Korbes erweckt. Die Fittinge sind aus Edelstahl gefertigt und bieten maximale Stabilität, Hygiene und schnelle Befüllung. Außerdem verfügen sie über eine Zweiventilfunktion.
Fitting M-System (Kombifitting) Ein weniger verbreiteter Typ, der in bestimmten Regionen und für bestimmte Biere verwendet wird: Kombifittinge sind, wie der Name schon sagt, eine Kombination aus dem Flach- und dem Korbfitting. Der innere Aufbau ähnelt dem Korbfitting sehr, während das Gehäuse dem des Flachfittinge nachempfunden ist, um dessen hygienische Vorteile zu nutzen. Bei einem Blick von oben auf die Kombifittinge erkennen Sie den flachen Flansch wie beim Flachfitting, der jedoch in der Mitte eine „Kugel“ aufweist.
A+M+G Fittinge haben den Vorteil, dass Sie hygienischer sind vs. dem Korb (S-System). Im S-System können sich im Korb Bierreste und Dreck einfacher ablagern.
Für die Installation und Wartung der Fittinge werden spezielle Werkzeuge benötigt, darunter Dekompressionsschlüssel, Demontagewerkzeug und eine Montagepistole.
Die Farbcodierung der CO 2 Dichtungen erleichtert die manuelle oder kameragestützte maschinelle Trennung der KEGs für eine routinemäßige Wartung.
Edelstahl Fitting - Gewinde- oder gewindelos?
Edelstahl Fittinge können sowohl als Gewinde- als auch als Gewindelose Fittinge erhältlich sein, je nachdem, welche spezifischen Anforderungen die Brauereien haben. GewindeFittinge sind in der Regel einfacher zu installieren und können in Situationen vorteilhaft sein, in denen eine Demontage für Wartungsarbeiten oder Anpassungen erforderlich ist. Sie erfordern jedoch auch eine sorgfältige Abdichtung, um Leckagen zu vermeiden.
Auf der anderen Seite sind gewindelose Fittinge direkt mit dem Fass verbunden, bieten jedoch eine dauerhafte und sichere Verbindung. Sie sind auch weniger anfällig für menschliche Fehler.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen Gewinde- und PressFittinge von Ihrem spezifischen Projekt und Ihren Anforderungen ab.
Beide Arten von Fittinge sind in hochwertiger Qualität erhältlich und international genormt.
Bsp. Der RS-SOS ist ein Korbfitting ohne Gewinde.Er wird durch einen Sicherungsring, auch bekannt als Sprengring oder C-Clip, im Fass fixiert. Wenn er im Fass eingebaut ist, erkennt man den RS-SOS von oben an der Einkerbung und dem Sicherungsring
Diese Fittinge gewährleisten, dass das Bier ohne Verunreinigungen und mit dem richtigen Druck aus dem Fass in das Glas gelangt. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Bierabfüll- und Ausschanksysteme.
Neben den genannten Fitting-Typen gibt es noch weitere Aspekte und Komponenten, die mit Bierfass-Fittingen verbunden sind:
1. Funktion und Aufbau:
- Kopf und Ventil: Der Fitting besteht aus einem Kopf, der oben auf das Fass montiert wird, und einem Ventilmechanismus, der das Bier freigibt, wenn Druck angewendet wird.
- Dichtungen: Gummidichtungen und O-Ringe sind entscheidend, um Leckagen zu verhindern und eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
2. Reinigung und Wartung:
- Regelmäßige Reinigung der Fittinge ist notwendig, um Hygiene und Bierqualität zu gewährleisten.
- Wartung und Austausch von Verschleißteilen wie Dichtungen sind wichtig für die Langlebigkeit der Fittinge.
3. Materialien:
- Fittinge werden häufig aus Edelstahl gefertigt, da dieses Material robust, langlebig und leicht zu reinigen ist.
- Kunststoffkomponenten können in bestimmten Teilen verwendet werden, müssen jedoch lebensmittelecht sein.
4. Kompatibilität und Standards:
- Unterschiedliche Brauereien und Regionen verwenden spezifische Fitting-Typen, daher ist es wichtig, die Kompatibilität mit den verwendeten Zapfanlagen zu beachten.
- Es gibt Normen und Standards, die die Herstellung und Verwendung von Fittingen regeln, um Sicherheit und Qualität zu gewährleisten.
5. Druckregulierung:
- Fittinge sind oft Teil eines Systems, das den Druck im Fass reguliert, um eine konstante und kontrollierte Bierabgabe zu ermöglichen.
- CO2- oder Stickstoffflaschen werden verwendet, um den notwendigen Druck aufzubauen.
6. Spezialisierte Fittinge: - Es gibt auch spezielle Fittinge für unterschiedliche Getränkearten, wie z.B. Craft-Biere, die unterschiedliche Anforderungen an Druck und Temperatur haben können.
7. Anschluss an Zapfanlagen:
- Der Fitting ermöglicht den Anschluss von Schläuchen, die das Bier zur Zapfanlage transportieren.
- Schnellkupplungen und Schlauchverbinder sind oft Teil des Gesamtsystems, um einfache Handhabung und Flexibilität zu bieten.
8. Einsatzbereiche:
- Gastronomie und Hotellerie: Hier werden Fittinge intensiv genutzt, um eine effiziente und hygienische Bierabgabe sicherzustellen.
- Veranstaltungen und Events: Mobile Zapfanlagen, die oft auf Festivals und Großveranstaltungen eingesetzt werden, benötigen zuverlässige Fittinge.
- Brauereien und Abfüllanlagen: Fittinge spielen eine entscheidende Rolle in der Abfüllung und Lagerung von Bier in der Brauerei.
9. Technologische Entwicklungen:
- Automatisierte Reinigungssysteme: Moderne Systeme integrieren automatisierte Reinigungszyklen für Fittinge und Zapfanlagen.
- Sensorik und Überwachung: Sensoren können integriert werden, um den Füllstand und den Druck im Fass zu überwachen, was eine präzisere Steuerung ermöglicht.
- Materialinnovationen: Neue Materialien und Beschichtungen können die Haltbarkeit und Hygienestandards der Fittinge verbessern.
10. Sicherheitsaspekte:
- Drucksicherheit: Fittinge müssen hohen Drücken standhalten können, um Leckagen und Unfälle zu vermeiden. - Lebensmittelsicherheit: Alle verwendeten Materialien müssen lebensmittelecht und resistent gegen Korrosion durch Bier und Reinigungsmittel sein.
11. Training und Schulung:
- Schulung des Personals: Richtiges Handling und Wartung der Fittinge erfordert geschultes Personal, um Qualität und Hygiene zu gewährleisten.
- Zertifizierungen: Schulungen und Zertifizierungen durch Brauereien oder technische Dienstleister können die Kompetenz des Personals erhöhen.
12. Umweltaspekte:
- Nachhaltigkeit: Wiederverwendbare und langlebige Fittinge tragen zur Reduktion von Abfall bei. - **Recycling:** Am Ende ihres Lebenszyklus sollten die Materialien der Fittinge recycelt werden können. 13. Ergonomie und Design:
- Benutzerfreundlichkeit: Fittinge sollten so gestaltet sein, dass sie leicht zu handhaben und zu warten sind. - Modulare Systeme: Modulare Komponenten erleichtern den Austausch und die Wartung einzelner Teile ohne das gesamte System zerlegen zu müssen.
14. Marken und Hersteller:
- Es gibt eine Vielzahl von Herstellern und Marken, die Fittinge produzieren, z.B. Micro Matic, DSI und Cornelius. Jeder Hersteller kann spezifische Designs und Systeme haben, die kompatibel mit bestimmten Fässern und Zapfanlagen sind.
15. Innovation und Forschung:
- Weiterentwicklung: Die Branche ist ständig auf der Suche nach neuen Technologien und Materialien, die die Effizienz, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit der Fittinge verbessern können.
- Kundenspezifische Lösungen: Anpassungen und Sonderanfertigungen können spezifischen Anforderungen von Brauereien oder Veranstaltern gerecht werden.
16. Geschichtlicher Hintergrund:
- Entwicklung der Technologie: Die Technologie der Bierfass-Fittinge hat sich über Jahrzehnte entwickelt, von einfachen Handpumpen bis zu modernen, präzisen Systemen.
- Einfluss der Industrialisierung:Mit der Industrialisierung und dem Massenkonsum von Bier wurde die Standardisierung von Fittingtypen und -größen notwendig.
17. Regionale Unterschiede und Standards:
- Europa vs. Nordamerika: Unterschiedliche Länder haben ihre eigenen Standards und bevorzugten Fittinge, was die internationale Zusammenarbeit und den Export beeinflusst.
- DIN- und ISO-Normen: In Europa sind viele Fittinge nach DIN- (Deutsche Industrie Norm) und ISO- (International Organization for Standardization) Standards genormt.
18. Zapfanlagen und Zubehör:
- Komplette Systeme: Fittinge sind Teil von komplexen Systemen, die CO2-Tanks, Druckregler, Schläuche und Zapfhähne umfassen.
- Temperaturkontrolle: Kühlsysteme sind oft integriert, um das Bier auf der optimalen Temperatur zu halten.
19. Verbrauchertrends und Marktanforderungen:
- Craft-Bier Bewegung: Die Nachfrage nach speziellen Bieren hat zu einer Diversifikation der Fittinge geführt, um kleinere und unterschiedlich gestaltete Fässer zu bedienen.
- Nachhaltigkeit: Umweltbewusste Verbraucher fordern nachhaltige Praktiken, einschließlich wiederverwendbarer und recycelbarer Fittinge.
20. Logistik und Transport:
- Transportbedingungen: Fässer müssen sicher transportiert werden, und Fittinge spielen eine Rolle bei der Verhinderung von Leckagen und Kontamination.
- Rückverfolgbarkeit: Moderne Fittinge können mit RFID-Chips ausgestattet sein, um den Verbleib und die Nutzung der Fässer zu verfolgen.
21. Sicherheitsvorschriften:
- Arbeitssicherheit: Fittinge müssen so gestaltet sein, dass sie das Risiko von Verletzungen minimieren, beispielsweise durch scharfe Kanten oder schwer zu bedienende Mechanismen.
- Regulierungsbehörden: Institutionen wie die FDA (Food and Drug Administration) in den USA oder das BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) in Deutschland überwachen die Standards und Sicherheitsvorschriften.
22. Innovative Technologien:
- Digitale Überwachung: IoT (Internet of Things) Technologien ermöglichen die digitale Überwachung und Steuerung der Fittinge, z.B. zur Überwachung von Druck und Temperatur in Echtzeit.
- Selbstreinigende Systeme: Neue Materialien und Designs können die Selbstreinigung der Fittinge unterstützen, um Wartungsaufwand zu reduzieren.
23. Kundenspezifische Anpassungen:
- Maßgeschneiderte Lösungen: Hersteller bieten oft kundenspezifische Anpassungen an, um den speziellen Anforderungen von Brauereien oder Gastronomiebetrieben gerecht zu werden.
- Branding und Marketing: Fittinge und Fasskappen können gebrandet werden, um das Logo der Brauerei zu zeigen, was zu Marketingzwecken genutzt werden kann.
KENNZEICHNUNG
Fittinge für Bierfässer sind oft klar gekennzeichnet, um sicherzustellen, dass sie richtig verwendet und leicht identifiziert werden können. Hier sind die gängigen Kennzeichnungen und Markierungen, die auf Fittingen zu finden sind:
1. Herstellerlogo und -name:
- Der Name oder das Logo des Herstellers ist oft auf dem Fitting eingraviert oder aufgedruckt.
2. Typenbezeichnung:
- Der spezifische Typ des Fittings, wie z.B. Sankey, KeyKeg, oder DIN, ist oft deutlich sichtbar angegeben.
3. Seriennummer und Chargennummer:
- Eine eindeutige Seriennummer oder Chargennummer kann zur Rückverfolgung und Qualitätskontrolle vorhanden sein.
4. Materialkennzeichnung:
- Informationen über das verwendete Material, wie z.B. Edelstahl oder lebensmittelechter Kunststoff, können auf dem Fitting vermerkt sein.
5. Druck- und Temperaturangaben:
- Angaben zum maximalen Betriebsdruck und zur maximalen Betriebstemperatur sind oft vorhanden, um sicherzustellen, dass der Fitting unter den richtigen Bedingungen verwendet wird.
6. Normen und Zertifizierungen:
- Kennzeichnungen, die auf Einhaltung von Standards wie DIN, ISO oder andere hinweisen, können vorhanden sein.
- Zertifizierungen von relevanten Behörden oder Organisationen, z.B. FDA (Food and Drug Administration) in den USA oder das BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) in Deutschland.
7. Datum der Herstellung:
- Das Herstellungsdatum kann auf dem Fitting angegeben sein, was bei der Wartungsplanung und der Rückverfolgung hilfreich ist.
8. Farbcodierung:
- Einige Fittinge nutzen Farbcodierungen, um den Typ oder die Verwendung anzuzeigen, z.B. unterschiedliche Farben für verschiedene Bierarten oder Zapfanlagensysteme.
9. Pfeile und Symbole:
- Pfeile, die den Fluss des Bieres anzeigen, oder andere Symbole, die die richtige Ausrichtung und Verbindung zeigen.
10. QR-Codes oder RFID-Tags:
- Moderne Fittinge können QR-Codes oder RFID-Tags enthalten, die gescannt werden können, um Informationen über das Fitting, einschließlich Herstellungsdetails, Wartungshistorie und Kompatibilitätsinformationen, abzurufen.
Diese Kennzeichnungen helfen dabei, die Fittinge korrekt zu identifizieren, zu verwenden und zu warten, und stellen sicher, dass sie den entsprechenden Standards und Sicherheitsanforderungen entsprechen.
LIMITS FÜR FITTINGE:
Fittinge für Bierfässer sind auf spezifische Druckgrenzen ausgelegt, um sicherzustellen, dass sie sicher und effizient funktionieren. Der genaue Druck, auf den ein Fitting geeicht ist, kann je nach Typ, Hersteller und Verwendungszweck variieren. Hier sind allgemeine Informationen zu den Druckgrenzen für Bierfass-Fittinge:
1. Standardbetriebsdruck:
- Typischerweise sind Fittinge für Bierfässer auf einen Betriebsdruck von etwa 2 bis 3 bar (etwa 30 bis 45 psi) ausgelegt. Dies ist der übliche Druck, der benötigt wird, um Bier aus dem Fass zu zapfen.
2. Maximaler Betriebsdruck:
- Die meisten Fittinge sind so konstruiert, dass sie einem maximalen Druck von bis zu 5 bis 6 bar (etwa 70 bis 85 psi) standhalten können. Dieser höhere Druck berücksichtigt Sicherheitspuffer und extreme Betriebsbedingungen.
3. Sicherheitsfaktoren:
- Fittinge enthalten oft Sicherheitsventile oder -mechanismen, die aktiviert werden, wenn der Druck einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, um Schäden oder Unfälle zu verhindern.
4. Herstellerangaben:
- Der spezifische Betriebsdruck und der maximale Druck, auf den ein Fitting geeicht ist, werden vom Hersteller angegeben und sind in der Produktspezifikation oder auf dem Fitting selbst zu finden.
5. Druckregulierungssysteme:
- In den Zapfanlagen sind Druckregulierer integriert, die sicherstellen, dass der Druck im System innerhalb der sicheren Betriebsgrenzen bleibt.
6. Anwendungsabhängige Unterschiede:
- Fittinge für spezielle Anwendungen, wie beispielsweise für stark kohlensäurehaltige Biere oder für den Export in Regionen mit anderen Druckanforderungen, können auf unterschiedliche Druckgrenzen ausgelegt sein.
Es ist wichtig, die Angaben des Herstellers zu beachten und sicherzustellen, dass die Zapfanlage und die verwendeten Fittinge für den vorgesehenen Betriebsdruck geeignet sind, um die Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.
ONE-WAY FITTINGE
Ja, es gibt auch sogenannte One-Way-Fittinge, die speziell für Einwegfässer entwickelt wurden. Diese Fittinge und Fässer sind darauf ausgelegt, nach einmaligem Gebrauch entsorgt oder recycelt zu werden. Hier sind einige wichtige Informationen über One-Way-Fittinge:
Eigenschaften von One-Way-Fittingen
1. Einweg-Konstruktion:
- One-Way-Fittinge sind so konzipiert, dass sie nach dem einmaligen Gebrauch entsorgt werden können. Sie bestehen oft aus kostengünstigeren Materialien wie Kunststoff, die dennoch sicher und hygienisch sind.
2. Kompatibilität:
- Diese Fittinge sind kompatibel mit speziellen Einwegfässern (z.B. KeyKeg, EcoKeg), die ebenfalls für den Einweggebrauch ausgelegt sind.
3. Einfache Handhabung:
- One-Way-Fittinge sind oft einfacher zu bedienen als herkömmliche Fittinge, da sie keine regelmäßige Wartung oder Reinigung erfordern.
4. Leichtgewicht:
- Einwegfässer und -fittinge sind oft leichter als wiederverwendbare Systeme, was den Transport und die Handhabung erleichtert.
5. Umweltaspekte:
- Viele Einwegsysteme sind recycelbar, und einige Hersteller bieten Programme zur Rücknahme und zum Recycling der verwendeten Fässer und Fittinge an.
EINSATZBEREICHE
1. Veranstaltungen und Festivals:
- Einwegfittinge sind ideal für große Veranstaltungen und Festivals, bei denen die schnelle Bereitstellung von Bier und die Minimierung des Reinigungsaufwands wichtig sind.
2. Export und Ferntransport:
- Einwegfittinge und -fässer sind auch praktisch für den Export, da sie nach Gebrauch nicht zurückgeschickt werden müssen.
3. Gastronomie und Catering:
- Im Catering-Bereich oder bei temporären Einrichtungen sind Einwegsysteme beliebt, da sie Flexibilität bieten und nach der Veranstaltung einfach entsorgt werden können.
Vorteile von One-Way-Fittingen
1. Zeit- und Kostenersparnis:
- Keine Notwendigkeit für Reinigung und Wartung reduziert den Arbeitsaufwand und spart Kosten.
2. Hygiene: - Da die Fittinge und Fässer nach Gebrauch entsorgt werden, gibt es keine Gefahr von Kreuzkontaminationen oder Hygieneproblemen.
3. Logistik: - Vereinfachte Logistik, da leere Fässer nicht zurücktransportiert werden müssen.
Nachteile von One-Way-Fittingen
1. Umweltbelastung:
- Trotz Recyclingmöglichkeiten können Einwegsysteme mehr Abfall erzeugen als wiederverwendbare Systeme.
2. Kosten:
- Langfristig können die Kosten für Einwegsysteme höher sein als für wiederverwendbare Systeme, insbesondere bei regelmäßigem Gebrauch.
Wie man Keg Fittinge richtig reinigt und wartet
Um sicherzustellen, dass Ihre Keg Fittinge optimal funktionieren und Ihr Bier immer frisch bleibt, ist es wichtig, diese regelmäßig zu reinigen und zu warten.
Zuerst sollten Sie die Fittinge gründlich mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel reinigen. Stellen Sie sicher, dass alle Rückstände entfernt werden, um Verstopfungen zu vermeiden. Anschließend spülen Sie die Fittinge gründlich mit klarem Wasser aus.
Um die Lebensdauer Ihrer Keg Fittinge zu verlängern, ist es ratsam, sie regelmäßig zu warten. Überprüfen Sie alle Dichtungen und O-Ringe auf Verschleiß und tauschen Sie sie bei Bedarf aus. Schmieren Sie bewegliche Teile wie Ventile und Kupplungen mit speziellem Schmiermittel, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten.
Durch regelmäßige Reinigung und Wartung Ihrer Keg Fittinge können Sie sicherstellen, dass Ihr Bier immer frisch und köstlich bleibt.
Fitting Service an Beispiel der Firma Rausch & Partner GmbH:
Gebrauchte Kegs werden von der Brauerei bei uns im Lager angeliefert. Der Fitting wird - mit dem vom Hersteller zertifizierten Werkzeug - aus dem Fass ausgeschraubt. Für die Sichtkontrolle der Einzelteile wird der Fitting demontiert. Verschlissene Teile (z.B. Feder, Dichtung und Tellerchen) werden durch neue Teile ersetzt. Auf Wunsch des Kunden, können neben der normalen Reinigung die Edelstahleinzelteile auch in einem Ultraschallbad mit einer speziellen Flüssigkeit gereinigt werden. Nach der Reinigung wird der Fitting mit neuen Dichtungen und ggf. neuen Ersatzteilen wieder zusammengebaut.
Die vom Hersteller vorgegebene Fittinglänge wird überprüft und ggf. angepasst.
Im Anschluss erfolgt die Montage in das gereinigte Keg. Der Fitting wird mit 70-80 Nm festgezogen. Abschließend wird der Fitting bei einem pneumatischem Drucktest (2 bar) einer Dichtigkeitsprüfung unterzogen.
Wie verbindet man den Fitting mit dem Zapfkopf?
Um den Fitting mit dem Zapfkopf zu verbinden, ist es wichtig, zuerst sicherzustellen, dass beide Teile kompatibel sind, dass gleiche System (z.B. S-System) haben. In der Regel werden Fittings und Zapfköpfe mit Gewinden versehen, die einfach miteinander verschraubt/ zusammengeschoben werden können. Zunächst wird der Fitting in das entsprechende Gewinde des Fasses geschraubt. Anschließend wird der Zapfkopf auf das andere Ende des Fittings geschraubt/ geschoben. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Verbindung fest und dicht ist, um ein unerwünschtes Auslaufen zu vermeiden. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, kann das Bier oder die Flüssigkeit durch den Zapfkopf abgezapft werden.