Schneller Versand
* Verkauf nur an Unternehmer im Sinne des § 14 BGB. Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen MwSt.
Hotline 0641 560 856

Zapfköpfe

Zapfköpfe setzen an den Fittingen der Fässer an. Deshalb muss ein Zapfkopf genau passend für das vorhandene Fitting-System erworben werden, um ein optimales Zapfergebnis zu gewährleisten.

Zapfköpfe bei Rauschkeg.de – seit 1992 am Markt – Deutschlands größtes KEG Lager – schnelle Lieferzeiten – jetzt online bestellen!

Topseller

Flachzapfkopf, Typ A System
Für Bier, Anschlußmöglichkeit von Flachfittingen Typ A   Edelstahlzapfkopf, Getränkeseite mit Anschluss G 5/8", CO²-Seite mit G 3/4" oder für Ausland G 5/8", G 5/8" mit einem, oder zwei Lippenventilen

40,00 €*
Nur 5 auf Lager!
Korbzapfkopf, Typ S System
Für Bier, Anschlußmöglichkeit von Korbfitting Typ S   Edelstahlzapfkopf, Getränkeseite mit Anschluss G 5/8", CO²-Seite mit G 3/4" oder für Ausland G 5/8", G 5/8" mit einem, oder zwei Lippenventilen

40,00 €*
Filter
Ausverkauft
Dreikantzapfkopf, flach, Typ G System
Für Bier, Anschlußmöglichkeit von Dreikant Flachfittingen Typ G   Edelstahlzapfkopf, Getränkeseite mit Anschluss G 5/8", CO²-Seite mit G 3/4" oder für Ausland G 5/8", G 5/8" mit einem, oder zwei Lippenventilen.

40,00 €*
Ausverkauft
Dreikantzapfkopf, flach, Typ G System
Für Bier, Anschlußmöglichkeit von Dreikant Flachfittingen Typ G   Edelstahlzapfkopf, Getränkeseite mit Anschluss G 5/8", CO²-Seite mit G 3/4" oder für Ausland G 5/8", G 5/8" mit einem, oder zwei Lippenventilen.

40,00 €*
Flachzapfkopf, Typ A System
Für Bier, Anschlußmöglichkeit von Flachfittingen Typ A   Edelstahlzapfkopf, Getränkeseite mit Anschluss G 5/8", CO²-Seite mit G 3/4" oder für Ausland G 5/8", G 5/8" mit einem, oder zwei Lippenventilen

40,00 €*
Ausverkauft
Flachzapfkopf, Typ A System, safety coupler
Für Bier, Anschlußmöglichkeit von Flachfittingen Typ A   Edelstahlzapfkopf, gerade Tülle Außendurchmesser 8,2 mm

40,00 €*
Nur 5 auf Lager!
Korbzapfkopf, Typ S System
Für Bier, Anschlußmöglichkeit von Korbfitting Typ S   Edelstahlzapfkopf, Getränkeseite mit Anschluss G 5/8", CO²-Seite mit G 3/4" oder für Ausland G 5/8", G 5/8" mit einem, oder zwei Lippenventilen

40,00 €*
Ausverkauft
Korbzapfkopf, Typ S System, safety coupler
Für Bier, Anschlußmöglichkeit von Korbfitting Typ S   Edelstahlzapfkopf, gerade Tülle Außendurchmesser 8,2 mm

40,00 €*

Was ist ein Zapfkopf? 

Ein Zapfkopf ist in der Gastronomie ein unverzichtbares Utensil beim Bierausschank. Er wird an den Fitting, ein spezielles Anschlussventil, von KEG-Fässern angeschlossen, um Bier aus dem Fass entnehmen zu können. Der Zapfkopf sorgt für eine vollständige Versiegelung des Fasses, wodurch das Bier keimfrei über die Bierleitungen zum Zapfhahn transportiert werden kann. Darüber hinaus ermöglicht der Zapfkopf den Anschluss einer Druckgasflasche, meist mit CO2, Stickstoff oder Mischgas, um für den nötigen Druck zu sorgen, der das Bier durch die Zapfanlage pumpt und ausschenkt.

Es ist wichtig, dass der Zapfkopf zum Fitting des jeweiligen KEG-Fasses passt, da verschiedene Anschlusssysteme nicht untereinander kompatibel sind. Daher kann nicht einfach ein beliebiger Zapfkopf an den Fitting angeschlossen werden. Es gibt verschiedene Arten von Zapfköpfen, die von verschiedenen Brauereien verwendet werden, und für manche ausländische Biermarken sind spezielle Anschlusssysteme erforderlich.

Beim Kauf eines Zapfkopfes müssen Sie darauf achten, dass er zum Fitting des jeweiligen Bierfasses passt. Es gibt verschiedene Arten von Zapfköpfen, darunter Flach-, Kombi-, Draft- und Korbzapfköpfe, die in unserem Shop erhältlich sind. Alle diese Produkte sind von hoher Qualität und zu günstigen Preisen erhältlich.

Wie funktioniert ein Keg Fass? 

Ein Keg-Fass/ Behälter aus Edelstahl (1.4301) ist eine spezielle Art von Fass, die hauptsächlich zum Lagern und Zapfen von Bier verwendet wird. In das Bierfass wird ein Fitting eingedreht, der an der Oberseite des Fasses angebracht wird. Der Zapfkopf ist das Element, das den Zugang zum Bier im Inneren des Fasses ermöglicht und gleichzeitig dafür sorgt, dass keinr Sauerstoff in das Fass gelangt. Das Bier wird durch das Steigrohr, über den Zapfkopf in die Bierleitung für die Kühlung weitergeleitet. Gleichzeitig wird Kohlendioxid in das Fass gedrückt, unter der vorgesehene Druckangabe, dafür sorgt der Druckminderer.... Ein richtig angebrachter Zapfkopf und ein gut regulierter Druck sind entscheidend für die Qualität des gezapften Bieres und verhindern, dass das Bier zu schaumig wird oder seinen Geschmack verliert.

Welcher Zapfkopf passt zu welchem Bierfass? 

Welcher Zapfkopf für welches Bierfass geeignet ist, hängt von der Art des Bierfasses ab, das von der jeweiligen Brauerei genutzt wird. Es existieren zwei Arten von Bierfässern: Einwegfässer und Mehrwegfässer. Einwegfässer haben einen integrierten Fitting ( auch Keg - Verschluss genannt ), der nicht ausgetauscht werden kann. Mehrwegfässer hingegen haben einen austauschbares Fassventil (Fitting). Der KEG Zapfkopf muss immer zum entsprechenden Fassventil ( Keg - Verschluss) passen.

 Es gibt verschiedene Arten von Zapfköpfen ( Keg - Anschluss ). Der Flach KEG Zapfkopf Type A ist für Biersorten aus Deutschland, Österreich und einigen Regionen der Schweiz geeignet. Der Korb KEG Zapfkopf Type S passt für Biersorten aus Deutschland, Österreich, aber auch Großbritannien und Irland. Der Kombi KEG Zapfkopf Type M wird für Biersorten aus Deutschland, Österreich, Ukraine und einigen Regionen der Schweiz genutzt. Der Draft KEG Zapfkopf Type U ist für Biersorten aus den USA, Kanada und einigen Regionen Asiens passend und der Dreikannt KEG Type G für Biersorten aus Belgien und den Niederlanden. 


Hier noch einmal die Zusammenfassung der gängigsten Typen: 

1. Typ A (Flachfitting): Wird häufig für deutsche Biere verwendet, z.B. Warsteiner, Franziskaner. 

2. Typ D (US Sankey): Weit verbreitet in den USA für viele amerikanische Biere, z.B. Budweiser, Miller. 

3. Typ G (Grundy): Wird oft für britische Biere genutzt, z.B. einige Biere von Bass. 

4. Typ S (Euro Sankey): In Europa weit verbreitet, z.B. Heineken, Amstel.

5. Typ M: Wird für einige deutsche Biere verwendet, z.B. Schneider, Aventinus, Veltins. 

6. Typ U: Oft für Guinness und einige andere irische Biere verwendet.

Es gibt mehrere renommierte Hersteller, die Zapfköpfe für Kegs produzieren. Hier sind einige der bekanntesten:

1. Micro Matic: Ein führender Anbieter von Keg-Kupplungen und anderen Zapfsystemkomponenten weltweit. 

2. Taprite:... Bekannt für eine breite Palette von Bierzapfgeräten und -komponenten, einschließlich Keg-Kupplungen. 

Diese Hersteller bieten eine Vielzahl von Zapfköpfen an, die für unterschiedliche Keg-Systeme und Biersorten geeignet sind.

Welche Eigenschaften haben die verschiedenen Arten von Zapfköpfen? 

Zapfköpfe für Kegs haben verschiedene Eigenschaften, die sie funktional und geeignet für unterschiedliche Anwendungen machen. Hier sind die wesentlichen Merkmale:

 1. Material Gehäuse: 

- Edelstahl: Hohe Beständigkeit gegen Korrosion und Abrieb, ideal für den langfristigen Einsatz. 

- Kunststoff: Günstiger und leichter, jedoch weniger haltbar. 

2. Kompatibilität: 

- Unterschiedliche Zapfköpfe sind für verschiedene Keg/ Fitting-Systeme und Biermarken konzipiert (z.B. Typ A, D, S, G, M, U). 

- Es ist wichtig, den richtigen Zapfkopf für das jeweilige Keg/ Fitting-System zu wählen, um eine dichte Verbindung zu gewährleisten. 

3. Ventiltypen/ Anschlüsse: 

- Gaskupplung (Gas-In): Für den Anschluss an die CO2-Quelle, um Druck in das Keg zu bringen. 

- Bierkupplung (Liquid-Out): Für den Anschluss an die Bierleitung, um das Bier aus dem Keg zu zapfen. 

4. Sicherheitsmerkmale: 

- Druckentlastungsventile: Ermöglichen die sichere Entlüftung von überschüssigem Druck im Keg. 

- Rückschlagventile: Verhindern das Zurückfließen von Bier oder Gas. 

5. Einfache Handhabung: 

- Ergonomisches Design für einfaches Anschließen und Lösen. - Hebel oder Drehgriffe zur einfachen Bedienung. 

6. Dichtungen und O-Ringe: 

- Hochwertige Dichtungen und O-Ringe sorgen für eine dichte Verbindung und verhindern Leckagen. 

7. Pflege und Reinigung: 

- Leicht zerlegbar für die gründliche Reinigung und Wartung.

- Materialien, die eine einfache Desinfektion ermöglichen. 

8. Größe und Gewicht: 

- Kompakt und leicht, um den Transport und die Installation zu erleichtern.

Wie funktioniert die Verbindung eines eines Zapfkopfs mit dem Fitting innerhalb von Schankanlagen?

 Der Zapfkopf ist über einen Fitting mit dem Keg verbunden, um das Bier oder andere Getränke aus dem Keg zu zapfen.... Die Verbindung zwischen Zapfkopf und Fitting erfolgt in der Regel durch einen mechanischen Verschlussmechanismus, der eine dichte und sichere Verbindung sicherstellt. Hier sind die grundlegenden Schritte und Mechanismen, die bei der Verbindung eines Zapfkopfs mit einem Keg-Fitting zum Einsatz kommen:

 1. Ausrichtung: 

- Der Zapfkopf wird in die richtige Position gebracht, wobei die Anschlüsse des Zapfkopfs auf die entsprechenden Dichtungen des Keg-Fittings ausgerichtet werden. 

2. Einführung: 

- Der Zapfkopf wird auf den Fitting des Kegs aufgesetzt. Oder über einen Bajonett Verschluss aufgedreht. 

3. Verriegelung: 

- Der Zapfkopf verfügt über einen Mechanismus, der ihn sicher am Fitting befestigt. Dies kann je nach Typ des Zapfkopfs unterschiedlich erfolgen: 

- Hebelmechanismus: Ein Hebel wird nach unten gedrückt oder umgelegt, um den Zapfkopf zu verriegeln. 

- Drehmechanismus: Der Zapfkopf wird durch Drehen (meistens um 90 Grad) verriegelt. 

- Schnappmechanismus: Ein federbelasteter Mechanismus, der einrastet, um den Zapfkopf zu sichern. 

4. Dichtung: 

- Hochwertige Dichtungen und O-Ringe sorgen dafür, dass die Verbindung zwischen Zapfkopf und Fitting dicht ist, um das Entweichen von Gas oder Flüssigkeit zu verhindern. 

5. Gaszufuhr und Bierauslass: 

- Der Zapfkopf hat zwei Anschlüsse: einen für die Gaszufuhr (normalerweise CO2) und einen für den Bierauslass. - Gaszufuhr (CO2): Das Gas wird in das Keg eingeführt, um Druck aufzubauen und das Bier herauszudrücken. 

- Bierauslass: Das Bier wird durch diesen Anschluss aus dem Keg heraus in die Zapfanlage oder direkt ins Glas geleitet.

Beispiel für die Verbindung eines Typ-S Zapfkopfs (Euro Sankey): 

1. Ausrichtung: Der Zapfkopf wird über den Fitting des Kegs gehalten, so dass der zentrale Stift des Zapfkopfs auf das Ventil trifft. 

2. Einführung: Der Zapfkopf wird auf das Keg gedrückt, so dass der zentrale Stift das Ventil öffnet. 

3. Verriegelung: Der Hebel des Zapfkopfs wird nach unten gedrückt, wodurch der Zapfkopf fest auf dem Fitting einrastet. 

4. Dichtung: Die Dichtungen und O-Ringe sorgen für eine luft- und flüssigkeitsdichte Verbindung. 

5. Gaszufuhr und Bierauslass:... Die Schläuche für CO2 und Bier werden an die entsprechenden Anschlüsse des Zapfkopfs angeschlossen.

Sicherheitsaspekte: 

- Druckentlastungsventile: Viele Zapfköpfe sind mit Druckentlastungsventilen ausgestattet, die das Entweichen von überschüssigem Druck ermöglichen. 

- Sichere Handhabung: Es ist wichtig, den Zapfkopf korrekt zu installieren und zu verriegeln, um Leckagen und mögliche Verletzungen durch austretendes Gas oder Flüssigkeit zu vermeiden. 

Die genaue Methode kann je nach Typ des Zapfkopfs und des Keg-Fittings leicht variieren, aber das grundlegende Prinzip der sicheren und dichten Verbindung bleibt gleich.

 Um einen Zapfkopf mit einem Druckminderer zu verbinden, ist es wichtig, die richtigen Schritte und Komponenten zu verwenden, um eine sichere und effiziente Verbindung zu gewährleisten. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

Benötigte Komponenten: 

1. Zapfkopf: Der Zapfkopf, der zum Keg-System passt (z.B. Typ A, D, S, etc.). 

2. Druckminderer: Reguliert den Druck des CO2-Gases, das in das Keg eingeführt wird. 

3. CO2-Flasche: Die Gasquelle. 

4. CO2-Schlauch: Ein Schlauch, der das CO2 vom Druckminderer zum Zapfkopf transportiert. 

5. Bierleitung: Ein Schlauch, der das Bier vom Zapfkopf zur Zapfanlage oder zum Hahn führt. 

6. Schlauchschellen: Um die Schläuche sicher an den Anschlüssen zu befestigen.

Wie schließt man den Zapfkopf an die Zapfanlage an. Am Bsp. eines Hobbybrauers?

 Hier unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung: 

1. Druckminderer an die CO2-Flasche anschließen: 

- Stellen Sie sicher, dass die CO2-Flasche sicher und stabil steht. 

- Schrauben Sie den Druckminderer fest auf das Ventil der CO2-Flasche. Verwenden Sie gegebenenfalls einen Schraubenschlüssel, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten. 

- Achten Sie darauf, dass der Manometer des Druckminderers gut sichtbar ist. 

2. CO2-Schlauch an den Druckminderer anschließen: 

- Schneiden Sie ein Stück CO2-Schlauch in der erforderlichen Länge ab. 

- Befestigen Sie ein Ende des CO2-Schlauchs am Ausgang des Druckminderers. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch fest sitzt. 

- Sichern Sie die Verbindung mit einer Schlauchschelle, um Leckagen zu verhindern. 

3.... CO2-Schlauch an den Zapfkopf anschließen: 

- Befestigen Sie das andere Ende des CO2-Schlauchs am Gasanschluss (normalerweise mit einer Kennzeichnung „Gas In“ oder „CO2“) des Zapfkopfs. 

- Verwenden Sie eine Schlauchschelle, um die Verbindung zu sichern. 

4. Bierleitung an den Zapfkopf anschließen: - Schneiden Sie ein Stück Bierleitung in der erforderlichen Länge ab. 

- Befestigen Sie ein Ende der Bierleitung am Bierausgang des Zapfkopfs (normalerweise mit einer Kennzeichnung „Beer Out“). 

- Sichern Sie die Verbindung mit einer Schlauchschelle. 

5. Bierleitung an die Zapfanlage anschließen: 

- Verbinden Sie das andere Ende der Bierleitung mit dem Bierhahn oder der Zapfanlage. 

- Verwenden Sie eine Schlauchschelle, um die Verbindung zu sichern. 

6. CO2-Flasche öffnen und Druck einstellen: 

- Öffnen Sie das Ventil der CO2-Flasche langsam. 

- Stellen Sie den gewünschten Druck am Druckminderer ein. Der Druck sollte je nach Bierart und Keg-System variieren (typischerweise zwischen 1,0 und 2,5 Bar). 

7. Zapfkopf an das Keg anschließen: 

- Richten Sie den Zapfkopf auf das Fitting den Kegs aus. 

- Setzen Sie den Zapfkopf auf das Keg und verriegeln Sie ihn, indem Sie den Hebel nach unten drücken oder den Zapfkopf drehen (je nach Modell).

8. Überprüfen Sie das System: 

 - Überprüfen Sie alle Verbindungen auf Dichtigkeit. Verwenden Sie dazu Seifenwasser, um Leckagen zu erkennen. 

 - Stellen Sie sicher, dass das Bier korrekt durch die Leitung fließt und dass der Druck stabil bleibt. 

 Wie schließt man den Zapfkopf an die Zapfanlage an. Am Bsp. eines Bierkellers?

Im Bierkeller sind in der Regel mehrere Keg-Fässer gleichzeitig an die Bierleitung angeschlossen, die an die Schankanlage laufen. 

Dies können auch unterschiedliche Biere, oder Soft-Drinks sein mit unterschiedlichen Drücken.

Man kann individuell den Druck pro Fass regeln und einstellen. 

Das Bier wird oben im Ausschankraum/ Wirtschaft etc. über eine Ausschankanlage/ Biersäule gezapft.

Wie schließt man den Zapfkopf an die Zapfanlage an. Am Bsp. einer Biertheke? 

Unter der Ausschankanlage (Säule) befindet sich der Kühlraum/ Kühlschrank (ca. Platz für 1-5 Fässer).

Hier gibt es keine langen Wege wie im Bierkeller. 

 Sicherheitsmaßnahmen: 

- CO2-Sicherheit: CO2 ist ein farb- und geruchloses Gas, das bei hohen Konzentrationen gefährlich sein kann. Stellen Sie sicher, dass der Bereich gut belüftet ist. 

- Drucküberprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig den Druck auf dem Manometer, um sicherzustellen, dass er im sicheren Bereich bleibt. 

- Leckageprüfung: Verwenden Sie regelmäßig Seifenwasser, um sicherzustellen, dass keine Gaslecks vorhanden sind. Durch die Beachtung dieser Schritte und Sicherheitsmaßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr Zapfkopf und Druckminderer korrekt und sicher verbunden sind, was zu einem optimalen Zapfergebnis führt.

 Wie reinigt man den Zapfkopf innerhalb der Bierzapfanlage? 

Die regelmäßige Reinigung eines Zapfkopfs ist entscheidend, um die Qualität des gezapften Biers zu gewährleisten und hygienische Standards einzuhalten. Hier ist eine detaillierte Anleitung zur Reinigung eines Zapfkopfs: 

Benötigte Materialien:

- Warmes Wasser 

 - Reinigungsmittel für Bierzapfanlagen (spezialisiertes Bierleitungsreiniger)

 - Eimer oder Behälter - Bürsten (speziell für Zapfköpfe) 

 - Schlauch oder Reinigungsadapter 

 - Schutzhandschuhe 

Schritt-für-Schritt-Anleitung

 1. Vorbereitung: - Trennen Sie den Zapfkopf vom Keg und vom CO2-Schlauch. Stellen Sie sicher, dass kein Druck mehr auf dem System ist. 

 - Legen Sie alle Teile, die gereinigt werden müssen, bereit. 

 2. Zerlegen des Zapfkopfs: 

 - Zerlegen Sie den Zapfkopf in seine Einzelteile, soweit möglich. Achten Sie darauf, wie die Teile zusammenpassen, um den Zapfkopf später wieder korrekt zusammensetzen zu können. 

 - Typische Teile, die zerlegt werden können, sind die Hauptgehäuseeinheit, der Stößel, Ventile, Dichtungen und O-Ringe. 

3. Reinigung der Teile: 

 - Spülen Sie alle Teile gründlich mit warmem Wasser ab, um grobe Rückstände zu entfernen. 

 - Bereiten Sie eine Reinigungslösung gemäß den Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers vor. 

 - Legen Sie die Teile in die Reinigungslösung und lassen Sie sie dort für die empfohlene Einwirkzeit einweichen. - Verwenden Sie spezielle Bürsten, um alle Teile gründlich zu reinigen, insbesondere schwer zugängliche Bereiche und Ventile. 

 - Achten Sie darauf, Dichtungen und O-Ringe nicht zu beschädigen. 

 4. Durchspülen: - Spülen Sie alle Teile nach der Reinigung gründlich mit klarem Wasser ab, um Reinigungsmittelrückstände zu entfernen. 

 - Achten Sie darauf, dass keine Rückstände des Reinigungsmittels in den Teilen verbleiben, da dies den Geschmack des Biers beeinträchtigen könnte. 

 5. Zusammenbau des Zapfkopfs: 

 - Setzen Sie den Zapfkopf sorgfältig wieder zusammen, indem Sie die gereinigten Teile in der richtigen Reihenfolge montieren. 

- Überprüfen Sie alle Dichtungen und O-Ringe auf Beschädigungen und ersetzen Sie sie bei Bedarf durch neue, um eine dichte Verbindung zu gewährleisten. 

 6. Desinfektion (optional): 

 - Wenn gewünscht, können Sie eine Desinfektionslösung verwenden, um den Zapfkopf zusätzlich zu desinfizieren. Folgen Sie den Anweisungen des Desinfektionsmittelherstellers. 

 - Spülen Sie den Zapfkopf nach der Desinfektion erneut gründlich mit klarem Wasser ab. 7. Überprüfung und Wiederanschluss: 

- Überprüfen Sie den zusammengebauten Zapfkopf auf Dichtigkeit und korrekte Funktion. 

 - Schließen Sie den Zapfkopf wieder an das Keg und den CO2-Schlauch an. 

 - Zapfen Sie eine kleine Menge Bier, um sicherzustellen, dass der Zapfkopf ordnungsgemäß funktioniert und keine Rückstände des Reinigungsmittels vorhanden sind. 

Welche regemäßige Wartungsarbeiten sollte man an dem Zapfkopf vornehmen? 

 - Reinigen Sie den Zapfkopf regelmäßig, abhängig von der Häufigkeit der Nutzung (idealerweise wöchentlich bei regelmäßiger Nutzung). 

 - Führen Sie zusätzlich eine gründliche Reinigung durch, wenn das Biersystem für längere Zeit nicht verwendet wurde. Durch die regelmäßige und gründliche Reinigung des Zapfkopfs stellen Sie sicher, dass Ihr Bier frisch und frei von Verunreinigungen bleibt, und gewährleisten die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit Ihres Bierzapfsystems. 


 Es gibt Service-Firmen, die beauftragt werden können, die in regelmäßigen Abständen auch die Anlagen vor Ort reinigen und prüfen.